FAQ

Guitarstix orientieren sich grundsätzlich am Prinzip einer Feile, wurden allerdings für die Anwendung auf Saiteninstrumenten perfektioniert. Ihre Körnung und Abmessungen sind einzigartig und sie besitzen eine spezielle Einlage zur Stabilisierung, um eine effektive und gleichzeitig schonende Reinigung Deines Saiteninstruments zu ermöglichen. Wir raten stark davon ab, handelsübliche Nagel-, Kosmetik- oder Sandblattfeilen für die Gitarrenpflege zu verwenden, da sie häufig eine gröbere Körnung aufweisen, mit welcher Dein Instrument beschädigt werden kann und auch ihre Größe zur Bearbeitung von Instrumenten ungeeignet ist.

Es gibt viele Gründe dafür, Dein Instrument regelmäßig zu reinigen. Allen voran steht dabei der Schweiß, der alle Materialien angreift, mit denen er in Berührung kommt. Saiten, die mit den Fingern bespielt werden, korrodieren durch den Kontakt mit Schweiß. Griffbretter werden stumpf, es bildet sich eine Patina. Durch die regelmäßige Reinigung des Instruments werden Schweiß, andere Rückstände und Schmutz entfernt. Das Instrument bekommt seinen Glanz zurück und die Haltbarkeit der Saiten kann erheblich verlängert werden. Auf diese Weise spart man nicht nur bares Geld, sondern erhält oder erhöht sogar den Wert des Instruments.

Wie oft Du Dein Instrument reinigen solltest, hängt stark davon ab, wie häufig Du es spielst. Spätestens, wenn das Griffbrett sichtbar verschmutzt ist, empfiehlt sich eine Reinigung. Die Saiten können im alltäglichen Gebrauch des Instrumentes gereinigt werden, um Rost zu vermeiden und ihre Haltbarkeit zu verlängern.

Guitarstix wurden für eine schonende und zugleich effektive Instrumentenreinigung konzipiert. Anders als handelsübliche Nagel-, Kosmetik- oder Sandblattfeilen, welche Dein Instrument nachhaltig beschädigen können, lassen sie sich problemlos auf allen Oberflächen anwenden und hinterlassen keine Kratzer. Einziger Warnhinweis: die dunkelgraue Fläche sollte nicht für verchromte Teile verwendet werden.

Durch den direkten Kontakt mit Schweiß und Schmutz können die Saiten angegriffen werden. Optimal ist es deshalb, sie direkt nach jeder Benutzung des Instruments mit einem Tuch abzuwischen. Mit Guitarstix können die Saiten problemlos später - auch erst am nächsten freien Tag - gereinigt werden. Durch das sanfte Abschleifen entfernen Guitarstix auch bereits eingetrockneten Schweiß.

Die Beschichtung von Saiten (coated strings) verlangsamt das Einsetzen des Korrosionsprozesses, da sie mit einer dünnen Kunststoffschicht ummantelt sind. Um diesen Korrosionsschutz nicht zu beschädigen, sollte die Reinigung mit Guitarstix ausschließlich durch die Polierfläche und mit minimalem Auflagedruck erfolgen. Sollten die Saiten bereits weitreichende Korrosionen aufweisen, kann die Reinigung mit Guitarstix wie gewohnt erfolgen, da hier die Kunstsstoffschicht bereits keinen Schutz mehr bietet.

Nein. Alle kleineren Teile des Instruments können allein mit Guitarstix hervorragend gereinigt und gepflegt werden. Für größere Flächen wie beispielsweise den Korpus oder die Rückseite des Halses empfehlen wir die Reinigung mit einem weichen Tuch und einer sanften Holzpolitur.

Das ist abhängig davon, wie viele Teile und wie intensiv diese gereinigt werden. Einzelne Teile sind in wenigen Minuten gesäubert. Eine komplette und gründliche Reinigung dagegen nimmt entsprechend mehr Zeit in Anspruch.

Zur alltäglichen Reinigung der Saiten können Guitarstix stetig wiederverwendet werden. Im Falle einer intensiven Komplettreinigung solltest Du ihn nach zwei bis drei Mal austauschen.

Ja. Wir haben Guitarstix bereits an zahlreichen Gitarren mit den unterschiedlichsten Griffbrettern (unbehandelt, lackiert, verschiedene Hölzer) getestet und es gab keine Schwierigkeiten. Bei sehr empfindlichen Hölzern empfehlen wir allerdings, die dunkelgraue Fläche in der Bearbeitung auszulassen. Nach der Behandlung mit Guitarstix kann das Griffbrett optional noch mit einem pflegenden Öl behandelt werden.